Koscherer Gin aus Hannover – Spirituosen unter rabbinischer Aufsicht

Koscherer Gin aus Hannover
Bild: Katerina Simon

Koscherer Alkohol war bislang in Deutschland hauptsächlich als Importware erhältlich. Eine kleine Destillerie aus Hannover ändert dies nun und produziert seit Kurzem hochwertige koschere Spirituosen – streng überwacht von einem Rabbiner.

Die Gründer – Marc und Katharina Simon

Marc und Katharina Simon gründeten „Simons of Hannover“ als jüdisches Ehepaar mit familiären Wurzeln in Deutschland und Tschechien. Als zehnte Generation einer deutsch-jüdischen Familie sind sie stolz darauf, die ersten koscheren Spirituosen seit dem Zweiten Weltkrieg in Hannover zu produzieren. Marc Simon, der in der jüdischen Gemeinde Köln aufwuchs, verbindet die Herstellung koscherer Spirituosen mit einem tieferen Anliegen: Er möchte die kulturelle Verbindung zwischen jüdischer und deutscher Identität fördern. Katharina Simon wuchs in Prag auf, wo alkoholische Getränke traditionell Bestandteil jüdischer Feierlichkeiten sind, besonders an Festen wie Purim, an denen der Genuss von Alkohol sogar religiös geboten ist.

Herstellung unter rabbinischer Kontrolle

Die Produktion der Spirituosen erfolgt in enger Kooperation mit der renommierten Lister Destille in Hannover. Hier überwacht Rabbiner Levi Gottlib persönlich den Herstellungsprozess, um sicherzustellen, dass alle Zutaten und Produktionsmittel die koscheren Standards erfüllen. Dabei dürfen keinerlei tierische Inhaltsstoffe oder nicht-koschere Substanzen verwendet werden. Beispielsweise müssen die verwendeten Eichenfässer unbenutzt und speziell für die koschere Produktion reserviert sein.

Vielfalt im Sortiment – Herzberg & Feldman Gin

Im Mittelpunkt der Produktpalette von „Simons of Hannover“ steht der Herzberg & Feldman Dry Gin, ein traditioneller London Dry Gin, der in kleinen Chargen hergestellt wird. Dieser koscherer Gin kombiniert sorgfältig ausgewählte Botanicals wie Koriander, Minze, Zimt, Vanille, Kardamom und Lavendel zu einem einzigartigen, komplexen Aroma. Er eignet sich hervorragend für den puren Genuss, klassisch mit Tonic Water oder als Basis kreativer Cocktails.

Neben dem klassischen Dry Gin bietet das Unternehmen auch eine fruchtige Variante an: den Herzberg & Feldman Orange Gin. Dieser überzeugt durch eine erfrischende Orangennote, die ebenfalls auf rein natürlichen Zutaten basiert. Beide Gins sind frei von künstlichen Zusatzstoffen, synthetischen Aromen und Gentechnik und werden in mehreren Flaschengrößen von 5 cl bis 0,5 l angeboten.

Engagement für Kultur und Toleranz

Marc Simon verfolgt mit seinen Produkten nicht allein kommerzielle Ziele. Ihm geht es darum, positive Erfahrungen mit jüdischer Kultur zu schaffen und zur Förderung gesellschaftlicher Toleranz und Offenheit beizutragen. Koschere Spirituosen sollen, ähnlich wie traditionelle Getränke anderer Kulturen, den Menschen Freude bereiten und Brücken bauen. Simon betrachtet die Destillate seiner Firma als kulturellen Botschafter, der das Verständnis für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland stärken soll.

Kulturelle Brücken durch Genuss

Das innovative Konzept von Simons of Hannover verbindet Genuss und kulturelle Identität auf eindrucksvolle Weise. Die hochwertigen Produkte stehen für die Wiederbelebung einer deutsch-jüdischen Tradition, die durch die bewegte Geschichte des 20. Jahrhunderts unterbrochen wurde. Marc und Katharina Simon leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt in der deutschen Spirituosenlandschaft und setzen ein Zeichen für ein gemeinsames Feiern und Leben.

Le Chaim – auf das Leben!

Schreibe einen Kommentar

Inhalt

Teile den Beitrag:

Ähnliche Beiträge